Strategische Resilienz gestalten
Ihr Unternehmen im Wandel – Sind Sie vorbereitet?
In einer Welt zunehmender Komplexität und Unsicherheit ist die Lebensfähigkeit Ihres Unternehmens entscheidend. Unser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Organisation systematisch zu analysieren und zukunftssicher aufzustellen.
Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann bietet persönlich ein Themenspektrum an, das ihn über 30 Jahre in Wissenschaft, Lehre und Beratungspraxis geprägt hat:
Strategiestatus-Analyse, Geschäftsmodellinnovation & Strategie
Workshop Unternehmenszukunft und Workshop-Moderation
Ich biete ein maßgeschneidertes Programm um auch Ihr Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft zu unterstützen.
Wir erarbeiten gemeinsam mithilfe meiner Methodik und Einsatz der AI Ihre lebensfähige Ausrichtung, Ihr Geschäftsmodell, Ihre Strategie und setzen diese mit geeigneten Leadership-Maßnahmen in die Praxis um.
Lassen Sie uns über Ihren Weg in eine erfolgreiche Unternehmenszukunft sprechen.
Jeder Workshop wird auf Sie und Ihr Unternehmen ausgerichtet. Wir besprechen, wo wir Sie abholen und welche Ziele wir grundsätzlich erreichen wollen.
Vor diesem Hintergrund legen wir die Arbeitsmodule fest, die aus gemeinsamen Präsenz-Sessions bestehen, in denen wir uns Wissensgrundlagen erschließen, die wir dann Ihr unternehmen anwenden.
Ich führe Sie persönlich durch die Analysen und Reflexionen, diskutiere kritisch die Ergebnisse und werte mithilfe unserer AI Ihre Daten zu den erarbeiteten System-Parametern aus. Gemeinsam interpretieren wird die Erkenntnisse.
Aus diesen heraus positionieren wir das Unternehmen im SRM Strategisch Relevanten Markt, überarbeiten und entwickeln wir Geschäftsmodelle und Strategien und gestalten innovativ die Unternehmenszukunft. Wir legen fest, über welche Parameter das Unternehmen ergebnisorientiert und effizient gesteuert werden kann und wie die Leadership-Aufgaben aussehen sollen, mit der wir die Umsetzung mit allen Mitarbeitern schaffen.
BEISPIEL
Hier ein Vorschlag für ein fünftägiges Offsite-Workshop-Programm “Strategiestatus-Analyse” – zugeschnitten auf Ihre Anforderungen und inspiriert von der Methodik von Prof. Schließmann:
Tag | Programmpunkt | Dauer | Ziele & Ergebnisse |
---|---|---|---|
1 | Kickoff & Zielbestimmung | 9:00–17:00 | • Gemeinsames Verständnis: Umfang, Erwartungen und Erfolgskriterien festlegen • Vorstellung der siebenschrittigen “Strategiestatus”-Methodik • Team-Alignment & Rollenklärung • Ergebnis: klar formulierte Workshop-Ziele, Stakeholder-Matrix |
2 | Datensammlung & Unternehmensprofil | 9:00–17:00 | • Sammlung vorhandener Daten (Finanzen, Markt, Kunden, interne Analysen) • Unternehmensprofil (Geschäftsmodell, Historie, Organisation) erarbeiten • Erste System-Genetik (Chromosomen) identifizieren • Ergebnis: Domänen-Checkliste, Interview-Plan |
3 | Statusanalyse im SRM & SWOT | 9:00–17:00 | • OKB-Workshop (originäre Kundenbedürfnisse) zur Definition des Strategisch Relevanten Marktes • Positionierungs-Matrix ausfüllen • Wettbewerbsumfeld kartieren & SWOT-Analyse • Ergebnis: detailliertes SRM-Mapping, SWOT-Poster |
4 | Schließmann-Würfelanalyse & Zusatzanalyse | 9:00–17:00 | • Würfelanalyse: Lebensfähigkeit des Geschäftsmodells in drei Dimensionen bewerten • Viabilitätsformel anwenden, OntoSpace-Modell optional • Megatrends- und Stakeholder-Check (Zusatzanalyse) • Ergebnis: Würfelprofil-Visualisierung, Trend-Radar |
5 | Strategieentwicklung, Handlungsempfehlungen & Ausblick | 9:00–16:00 | • Szenarien-Entwicklung auf Basis der Würfelanalyse und SWOT • Priorisierung strategischer Initiativen und Quick Wins • Konkreter Maßnahmen- und Umsetzungsplan (Roadmap, Verantwortlichkeiten) • Abschließendes Leitbild und nächste Schritte festlegen |
Methodik & Besonderheiten:
- AI-gestützte Analyse: In jeder Phase unterstützt das Team AI-Tools zur Auswertung Ihrer Daten und Simulation von Szenarien. Je nach Umfang und Budget arbeiten wir mit OntoSpace und simulieren Interdependenzen, System-Hubs und strukturelle Anomalien.
- Visual-First-Ansatz: Statt endloser Folien arbeiten wir mit Whiteboards, System-Genetik-Landkarten und interaktiven Canvas-Modellen.
- Blended Learning: Kurze theoretische Inputs (< 30 Min.) wechseln sich mit intensiven Praxis-Sessions und Peer-Coaching ab.
- Leadership-Impulse: Tägliche Reflektion, wie Führungskräfte Wandel steuern und Mitarbeiter mobilisieren.
Lieferpaket am Ende des Workshops:
- Strategiestatus-Report (inkl. Profil, Würfelanalyse, SWOT)
- Roadmap mit Zeitplan, Milestones und Verantwortlichkeiten
- Handlungsempfehlungen & Kommunikationskonzept
- Management-Canvas als lebendiges Steuerungsinstrument
Gerne passe ich das Programm weiter auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Zeitrahmen an. Lassen Sie uns einen Termin für ein kurzes Briefing vereinbaren!
Lesen Sie dazu mehr:
https://www.cps-schliessmann.de/blog-wirtschaft-recht/
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an:
- Geschäftsführer und Vorstände
- Strategische Entscheider
- Leiter von Unternehmensentwicklung und Transformation
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann
Experte für strategische Unternehmensführung und Organisationsentwicklung mit über 30 Jahren Erfahrung.
Strategiestatus 2.0: Hidden-Champions-Prinzipien meets Systemische Steuerung
Das Zusammenwirken des von Prof. Dr. Hermann Simon in den 1990er-Jahren entwickelten Hidden-Champions-Konzepts mit einer rigorosen, systemischen Komplexitäts- und Viabilitätsanalyse nach Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann eröffnet einen neuen Ansatz, den Strategiestatus von Unternehmen nicht nur zu beschreiben, sondern aktiv zu steuern. Im Folgenden wird dieser Fachkommentar mit vertieften Einsichten und kritischer Reflexion ausgestaltet:
Ursprünge und universelle HC-Treiber
- Das Hidden-Champions-Prinzip wurde maßgeblich geprägt von Hermann Simon in seinen Werken Hidden Champions of the 21st Century (Simon 1996) und Die verborgen Sieger (Simon 2001). Seine Forschung identifizierte weltweit führende, aber in ihrer Nische weitgehend unbekannte Mittelständler – die „verborgenen Sieger“.
- Ambition & Fokus bleiben das Herzstück: Die Konzentration auf eine klar umrissene Kernkompetenz generiert Effizienz und Spitzenleistung – jenseits von Branchen- und Ländergrenzen.
- Globalisierung als Dehnungsfaktor: Nicht nur Exportquoten zählen, sondern das systemische Einpassen in globale Wertschöpfungsnetzwerke. Erst durch eine detaillierte OntoSpace-Kartierung wird die tatsächliche Tiefe der Internationalisierung sichtbar (z. B. Knotenpunkte, Gatekeeper-Funktionen).
- Treiber-Vierklang (Innovation, Digitalisierung, Ökosysteme, Nachhaltigkeit) fungiert als strategisches Raster, um Simons HC-Prinzipien in gegenwärtige Transformationsprozesse zu übersetzen.
Systemische Komplexitätsanalyse: Vom Chromosom zum Strategie-Hub
- Chromosomen-Modell: Identifikation aller Einflussfaktoren (Wirtschaft, Umwelt, Soziales) als fein granularer Ausgangspunkt.
- Clusterung & Meta-Chromosomen reduzieren Redundanzen und verdeutlichen Hebelbeziehungen – dafür ist eine Kombination aus qualitativer Vester-Sensitivitätsanalyse und quantitativer Knock-out-Technik essenziell.
- Komplexitäts-Rating vs. kritische Komplexität (z. B. 3,40 vs. 5,59) und Robustheit (88 %) erlauben eine präzise Bewertung der System-Viabilität und prognostizieren Bruchlinien bei weiterem Wachstum.
Der Strategie-Würfel 3.0: Integrative Dreidimensionalität
- Dimension X (SRM-Bedeutung): Validierung originärer Kundenbedürfnisse (OKB-Methodik) als Legitimation der Marktstellung.
- Dimension Y (Marktstellung): Klassische Porter-Kenngrößen (Marktanteil, Wettbewerbsintensität) werden hier um Potential-Indikatoren ergänzt (Marktentwicklungsraten, Eintrittsschranken).
- Dimension Z (Lebensfähigkeit): Neu: Verbindung von Vester-Netzwerkparametern, OntoSpace-Struktur und Viabilitätsformel („V = K / C“, Kennzahl für Komplexitätskapazität).
- Ergebnis: Ein bedingtes Koordinatensystem, das nicht nur Bestandsaufnahme leistet, sondern direkt Szenarien-Ableitungen ermöglicht: Ausbau-, Konsolidierungs- oder Exit-Strategie.
Von der Analyse zur Steuerung: Mission Control im System
- Fragengenerator als laufende Meta-Steuerung: Standardisierte Leitfragen („Was ändert sich? Wo verschiebt sich der kritische Pfad?“) automatisieren Erkenntnis-Loops.
- Mission-Control-Gremien überwachen Parameter-Dashboards (Komplexität, Robustheit, Innovationsdynamik) und initiieren bei Überschreiten von Schwellenwerten proaktive Gegenmaßnahmen (Governance-Reviews, Ressourcenumverteilung).
Kritische Reflexion: Aufwand vs. Nutzen
- Daten- und Moderationsbedarf: Die Methodik setzt hochwertige Systemdaten und permanente externe Moderation voraus. Ohne strukturelle Verankerung droht ein „Papier-Exzess“.
- Interdisziplinäres Team: Strategen, Daten-Analysten, System-Moderatoren und Domänen-Experten müssen eng verzahnt agieren – was einen organisatorischen Kulturwandel bedingt.
- Skalierung: Für kleinere Nischenanbieter kann eine vereinfachte, parametrisierte Version (z. B. Fokus auf Top-10-Chromosomen) sinnvoll sein.
Fazit
Strategiestatus 2.0 verbindet Hermann Simons Hidden-Champions-Prinzipien mit einer tiefgehenden, systemischen Komplexitäts- und Viabilitätsanalyse nach Schließmann. So entsteht ein leistungsfähiges, steuerungsorientiertes Management-System, das sowohl explorative Wachstums- als auch konservative Rückzugsentscheidungen methodisch fundiert unterstützt. Entscheidender Erfolgsfaktor bleibt dabei die Balance zwischen methodischer Strenge und operationaler Praxistauglichkeit.
Kontaktieren Sie uns
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Vorgespräch, um den Workshop auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
📧 mail@cps-schliessmann.de
📞 +49 69 6637790