Strategische Lebensfähigkeit messen und steuern

In einer Ära disruptiver Veränderungen und zunehmender Komplexität benötigen Unternehmen mehr als traditionelle Strategiemodelle. Der Schließmann-Strategie-Würfel © bietet eine innovative Methodik, um die Lebensfähigkeit Ihres Unternehmens systematisch zu analysieren und zu sichern.


Was ist der Schließmann-Strategie-Würfel©?

Der Schließmann-Strategie-Würfel © ist ein dreidimensionales Modell, das Unternehmen in Bezug auf drei zentrale Dimensionen bewertet:LinkedIn

  1. Strategisch Relevanter Markt (SRM): Fokus auf das originäre Kundenbedürfnis jenseits traditioneller Branchengrenzen.
  2. Rentabilität: Bewertung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im relevanten Marktumfeld.
  3. Lebensfähigkeit: Analyse der Fähigkeit des Unternehmens, sich an dynamische Veränderungen anzupassen und langfristig zu bestehen.

Durch die Kombination dieser Dimensionen ermöglicht der Würfel eine ganzheitliche Betrachtung der Unternehmenspositionierung und -entwicklung.


Warum ist Lebensfähigkeit entscheidend?

Die Lebensfähigkeit eines Unternehmens beschreibt seine Fähigkeit, in einem komplexen und sich ständig verändernden Umfeld nachhaltig zu bestehen. Sie hängt maßgeblich von der Balance zwischen Komplexität, Agilität, Robustheit und Resilienz ab.Strategie-AI

Ein Unternehmen ist dann lebensfähig, wenn es:

  • Komplexität effektiv managen kann,
  • agil auf Marktveränderungen reagiert,
  • robust gegenüber externen Schocks ist und
  • über ausreichende Resilienz verfügt, um sich nach Krisen zu erholen.

Integration von KI und Ontonix-Technologie

Zur objektiven Messung der Lebensfähigkeit integriert der Schließmann-Strategie-Würfel© die Ontonix-Technologie. Diese KI-gestützte Analyse ermöglicht:

  • Quantitative Bewertung der Unternehmenskomplexität,
  • Identifikation von systemischen Risiken und
  • Visualisierung von Interdependenzen innerhalb des Unternehmenssystems.

Dadurch erhalten Entscheidungsträger präzise Einblicke in die strukturelle Gesundheit ihres Unternehmens.


Abbildung: Schließmann-Strategie-Würfel (aufbauend auf Michael Porter)  © 2012-2025.

Anwendungsbeispiel: Positionierung im Würfel

Die Position eines Unternehmens im Strategie-Würfel kann wie folgt interpretiert werden:

  • AA/BA: Hohe SRM-Bedeutung, starke Rentabilität und ausgeprägte Lebensfähigkeit – optimale Positionierung.
  • AC/BC: Gute Marktstellung und Rentabilität, jedoch geringe Lebensfähigkeit – Risiko eines plötzlichen Einbruchs.
  • CC: Schwache Marktstellung, niedrige Rentabilität und geringe Lebensfähigkeit – dringender Handlungsbedarf.

Diese Klassifikation unterstützt Führungskräfte dabei, strategische Entscheidungen fundiert zu treffen.


Ein Werkzeug für nachhaltige Unternehmensführung

Der Schließmann-Strategie-Würfel © bietet Unternehmern und C-Level-Entscheidern ein praxisorientiertes Instrument, um die langfristige Lebensfähigkeit ihres Unternehmens zu sichern. Durch die Kombination von strategischer Analyse und KI-gestützter Bewertung können Unternehmen proaktiv auf Herausforderungen reagieren und ihre Zukunftsfähigkeit stärken.

Denken in strategisch relevanten Märkten (SRM)

Ein SRM umfasst das gesamte Geschehen um die Erfüllung eines bestimmten originären Kundennutzens. Dieser Denkansatz  geht  weit über anbieterseitig definierte Branchengrenzen hinaus. Er bezieht, ausgehend vom originären Kundenbedürfnis, all die Faktoren in den Analyse- und Betrachtungsraum ein, die im Sinne einer conditio sine qua non nicht weggedacht werden können, ohne dass entscheidende strategische Aspekte in Richtung der künftigen Lebensfähigkeit eines Unternehmens in einem toten Winkel untergingen, indem Disruptionen, Substitutionen oder fundamentale Veränderungen des Spielfeldes durch Digitalisierung oder Klimawandel, Alterung der Menschheit gar nicht im Fokus wären. Wer noch in Branchen, Vertriebs- oder Produktmärkten denkt, hat bereits verloren. 

Die dabei wichtigste Ziel-Kenngröße ist die Lebensfähigkeit eines Unternehmens in seinem relevanten System jenseits seines Marktes.

Die Lebensfähigkeit eines Unternehmens als die entscheidende Ziel-Größe in Theorie und Praxis

Lebensfähigkeit ist dabei die Relation von Komplexität zum Produkt aus Agilität, Robustheit und Resilienz!

Je höher die Komplexität und je geringer Agilität x Robustheit x Resilienz eines Systems, desto größer werden die Risiken für die Steuerbarkeit und Lebensfähigkeit eines Unternehmens. Ein System ist dann komplex, wenn die Informationsqualität der Interdependenzen zwischen seinen Systemparametern die Fähigkeit zu Überraschungen und zu unerwartetem Verhalten beinhalten und nicht linear logisch planbar sind. Komplexität birgt immer Unsicherheit und schwierige Prognostizierbarkeit, die mit der Vielzahl der die Beziehung bzw. der das System beeinflussenden Variablen und deren Wirkungsvielfalt bis hin zum Chaos zunimmt. Die Vorhersehbarkeit der Verhaltensweisen von Systemfaktoren und deren Beziehungen werden mit wachsender Komplexität immer geringer.

Je geringer die Möglichkeit einer klaren Bestimmung von Verhaltens-Szenarien und deren möglichen Auswirkungen ist, desto größer werden die Risiken einer Beziehung oder eines Systems. Damit stehen auch Komplexität und Risiko in engem Zusammenhang.  


Neue Logik

Die diskutierten Aspekte und Erkenntnisse erfordern zur Positionierung und Steuerung des Erfolgs eines Unternehmens auf aktuellem Stand folgende Parameter:

1.Die Bestimmung der relevanten SRM und die relative Bedeutung bzw. Markstellung des Unternehmens darin. Hierbei reicht auch nicht nur die quantitative Bestimmung des Marktanteils aus, sondern je nach Unternehmen und Umfeld misst sich die Bedeutung eines Unternehmens im SRM aus einem Mix aus qualitativen und quantitativen Parametern. Auch aus der Perspektive des SRM gibt es „Nischer“, Spezialisten und Globale Player, die je nach Aufstellung unterschiedliche Größen und relative Bedeutung haben und unabhängig davon mehr oder wenig erfolgreich sind, je nachdem, wie es ihnen gelingt, eine starke Position zu finden und diese in Resultate umzusetzen. 

2. Die Rentabilität kann sich nicht mehr an einem Branchen- oder Absatzmarkt orientieren, sondern am relevanten Umfeld im neuen Aufmerksamkeitswettbewerb. Möglicherweise sind hier Angebote der Maßstab, die auf den ersten Blick gar nicht die gleichen Leistungen anbieten, aber alternativ das originäre Kundenbedürfnis auf andere Weise gleich oder sogar besser befriedigen können.

3. Letztlich wichtigster Parameter für die Zukunftsfähigkeit ist die Lebensfähigkeit des Unternehmens im relevanten System-Umfeld.

Dabei müssen für jedes Systemumfeld

  • die es prägenden individuell-relevante Parameter, die DNA eines Systems, erarbeitet und
  • diese quantitativ messbar gemacht werden,
  • damit wir dann mithilfe unserer AI-Tools deren Interdependenzen und Wirkungsweisen auf das System, den SRM etc. analysieren und interpretieren können

Der Schließmann-Strategie-Würfel bildet diese Denklogik dreidimensional ab, indem er die individuell-relevanten Parameter jedes Systemumfelds erarbeitet, quantitativ messbar macht und mithilfe von AI-Tools deren Interdependenzen und Wirkungsweisen analysiert und interpretiert.


>> Lesen Sie dazu Fallstudien und Beträge im Blog „Wirtschaft & Recht“

Kontakt-Formular

Nehmen Sie Kontakt auf